• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • MPTO
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. S. Kamin
    • Dr. R. Rupprecht
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Alter(n)sbilder und Gesundheit
  4. EDUSEXAGE

EDUSEXAGE

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
    • 9xOfra
    • HörGut
    • SEN-PRO
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • AALtersbilder
    • Age(ing) as Future
    • Alter(n) als Zukunftsunternehmung (ZAL)
    • Covid-19 Studie
    • EDUSEXAGE
    • Förderung positiver Altersbilder
    • LebenDig – Leben in der zehnten Dekade
    • SAFe – Selbstbestimmt Altern in Franken
  • Demenz und Prävention
    • Demenz und Befindlichkeit
    • Gedächtniszentrum
    • SAFe – Selbstbestimmt Altern in Franken
    • BegA
  • Intellektuelles Altern
    • GeroTest
    • IntimAge
    • knowledge@all
    • PerKunst
    • RegiKon
  • Mobilität im Alter
    • EMN-Moves
  • Pflege und Versorgung
    • KI-BA – Künstliche Intelligenz in der Versorgung
    • M-EndoL
    • MulDemBa
  • Soziale Beziehungen
    • Beziehungen und Persönlichkeit
    • GesTe – Gesundheit und Teilhabe
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes

EDUSEXAGE

Education for healthy Sexuality in old Age (EDUSEXAGE)

Projektlaufzeit: 01.11.2021 bis 31.10.2023
Förderung: Erasmus+, 2021-1-FR01-KA220-ADU-000026431

 

Das Sexualleben älterer Menschen ist seit Jahrzenten ein Tabuthema. In der Gesellschaft wird kaum über das Thema gesprochen und wenn dann häufig im Kontext von Krankheit, Pflegebedürftigkeit und Scham. Mit dem neuen Erasmus-Projekt EDUSEXAGE möchte das IPG einen Beitrag dazu leisten diese Einstellungen abzuschütteln und den Fokus auf diesen entscheidenden Bestandteil des Wohlbefindens älterer Menschen zu legen.

Sexuelles Verlangen und Aktivität werden bei Männern und Frauen bis weit ins spätere Leben fortgesetzt und wirken sich günstig auf deren Leben aus. Laut Lindau & Gavrilova (2010) fühlen sich sexuell aktive Erwachsene gesünder. Sexualität auszuleben hat außerdem einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit, so werden nachweislich Depressionen reduziert und Entspannung gefördert. Darüber hinaus wurde belegt, dass die große Mehrheit älterer Erwachsener Sex und Austausch intimer Gesten als wesentlichen Bestandteil einer guten Beziehung und von Lebensqualität wahrnehmen (Fisher, 2010). Diese Daten zeigen deutlich, dass Sexualität und Intimität für ältere Menschen genauso bedeutend ist, wie für jüngere und dass dieses Thema frei von Stereotypen und Scham adressiert werden muss.

Im Rahmen des Projekts EDUSEXAGE wird eine Schulung für ältere Menschen im Ruhestand entwickelt, um deren Selbstwertgefühl zu steigern, Sozialisation zu fördern und das Verständnis für die Bedeutung von intimen Beziehungen zu stärken.

Das Projekt wird außerdem eine Schulung für Fachkräfte in der Seniorenarbeit und pflegende Angehörige entwickeln, die für die Bedeutsamkeit eines offenen und professionellen Umgangs mit Sexualität im Alter sensibilisiert und Hilfestellungen in der Diskussion und Bewältigung von möglichen Konflikten im Zusammenhang mit dem sozialen und intimen Leben älterer Menschen anbietet. Diese soll die Fachkräfte dazu befähigen, älteren Menschen Selbstvertrauen und ein Bewusstsein für selbstbestimmte Sexualität zu vermitteln.

 

Projektpartner

  • Association E-Seniors (Frankreich): https://www.eseniors.eu
  • National University of Ireland Galway(Irland): https://www.nuigalway.ie/
  • Università delle LiberEtà (Italien): http://www.libereta-fvg.it/
  • The Rural Hub CLG (Irland): http://www.theruralhub.ie/
  • Fakulteta za zdravstvene in socialne vede Slovenj Gradec (Slowenien): https://www.fzsv.si/
  • Instalofi Levante Sl (Spanien): http://www.fygconsultores.com/

Newsletter

  • Newsletter Nr. 3 vom 31.01.2023 (Download) neu
  • Newsletter Nr. 2 vom 28.06.2022 (Download)
  • Newsletter Nr. 1 vom 11.02.2022 (Download)

Projektteam

Franziska Damm, M.Sc., Prof. Dr. Frieder R. Lang, Petra Zöllner, (v.l.n.r.)

Kontakt

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg

Franziska Damm
Tel. 0911 / 5302-96135Tel. 0911 / 5302-96115
E-Mail: franziska.damm@fau.de

Frieder R. Lang
Sekretariat
Tel. 0911 / 5302-96100
E-Mail: ipg-sekretariat@fau.de

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben