• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. Y. Kim-Knauss
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    • GEROTEST-Portal
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Alter(n)sbilder und Gesundheit
  4. Covid-19 Studie

Covid-19 Studie

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • AALtersbilder
    • Age(ing) as Future
    • Alter(n) als Zukunftsunternehmung (ZAL)
    • Covid-19 Studie
    • EDUSEXAGE
    • Förderung positiver Altersbilder
    • LebenDig - Leben in der zehnten Dekade
    • SAFe - Selbstbestimmt Altern in Franken
  • Demenz und Prävention
  • Intellektuelles Altern
  • Mobilität im Alter
  • Pflege und Versorgung
  • Soziale Beziehungen
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes
  • GEROTEST-Portal

Covid-19 Studie

Begleitstudie zur Corona-Pandemie

Projektlaufzeit: April 2020 – Dezember 2023

Das Institut für Psychogerontologie führt eine Begleitstudie zum Alterserleben in der Corona-Pandemie durch und lädt alle Menschen zwischen 18 und 120 Jahren zur Teilnahme ein.

Krisen wie die Corona-Pandemie sind besondere Belastungssituationen, infolge derer negative Gefühle hervorgerufen werden können. Es ist normal, sich Sorgen um sich oder andere Menschen zu machen, beunruhigt zu sein oder unsicher in die Zukunft zu blicken. Dabei denken aktuell viele auch und insbesondere an die älteren Menschen in ihren Familien und in der Gesellschaft.

Die Studie „Corona und Alter“ am Institut für Psychogerontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg untersucht die persönlichen Erfahrungen, Einstellungen, Sorgen und Verhaltensweisen bezüglich COVID-19. Besonders interessiert uns dabei auch, wie Sie gerade Ihr eigenes Altern wahrnehmen und inwiefern sie sich um ältere Menschen Gedanken machen.

Eine Besonderheit der Studie ist das Vorhaben, mögliche Veränderungen der oben genannten Aspekte bezüglich COVID-19 über die Zeit hinweg zu untersuchen. Dafür wird die Befragung zu verschiedenen Zeitpunkten in den nächsten Monaten wiederholt.

Das Projekt wird durch eine Zuwendung der Volkswagenstiftung (Az 93273) gefördert.
 

Ergebnisse der Begleitstudie zur Corona-Pandemie (GEROTEST Newsletter):

  • Newsletter Nr. 11 vom 30.03.2023 (Download)
  • Newsletter Nr. 10 vom 04.11.2022 (Download)
  • Newsletter Nr. 9 vom 03.03.2022 (Download)
  • Newsletter Nr. 8 vom 16.07.2021 (Download)
  • Newsletter Nr. 7 vom 10.02.2021 (Download)
  • Newsletter Nr. 6 vom 16.11.2020 (Download)
  • Newsletter Nr. 5 vom 17.09.2020 (Download)
  • Newsletter Nr. 4 vom 24.07.2020 (Download)
  • Newsletter Nr. 3 vom 18.06.2020 (Download)
  • Newsletter Nr. 2 vom 15.05.2020 (Download)
  • Newsletter Nr. 1 vom 17.04.2020 (Download)

 

Publikationen:

  • Hösch, H., Rupprecht, F. S., & Lang, F. R. (2023, in press). Psychological obsolescence and subjective remaining life expectancy are predictors of generativity in a six-year longitudinal study. Journal of Adult Development.
  • Kim-Knauss, Y., Lang, F. R., Rupprecht, F., Martin, K., & Fung, H. (2022). Covid-19 worries predict aging preparation: Culture and domain-specific perspectives. Journals of Gerontology: Psychological Sciences, 77, 1803-1813.
  • Lang, F. R. (2023). Finitude and eternity: mental companions of soulful aging? Journal of Religion, Spirituality & Aging.
  • Lang, F. R., Lessenich, S., & Rothermund, K. (2022). Altern als Zukunft – Eine Studie der Volkswagenstiftung. Heidelberg: Springer Spektrum (Open Access publiziert).
  • Rupprecht, F. S., & Lang, F. R. (2022). Subjective Views on Longevity. In Y. Palgi, A. Shira, & M. Diehl (Eds.). Subjective Views of Aging. International Perspectives on Aging 33 (pp. 77 – 96). Cham, CH: Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-11073-3_5
  • Rupprecht, F. (2022). Life Expectancy – The Determinants, Processes, and Consequences of the Desire to Live a Long Life. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Dissertationsschrift. urn:nbn:de:bvb:29-opus4-180571.
  • Rupprecht, F., Martin, K., Kamin, S. T., & Lang, F. R. (2021). Covid-19 and perceiving finitude: Associations with future time perspective, death anxiety, and ideal life expectancy. Psychology and Aging, 37(2), 260-271. doi: 10.1037/pag0000661
  • Rupprecht, F.S., Martin, K. & Lang, F.R. Aging-related fears and their associations with ideal life expectancy. European Journal of Ageing (2021, advance article published Nov 22, 2021).

 

Pressespiegel:

  • „Science Slam – Covid-19 und die Fragilität des Lebens“
    (AVISO – Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern, Online-Ausgabe 04/20; S. 44/45)
  • „Es geht nicht einfach vorbei – Dem kollektiven Schock folgen kontroverse Debatten, laut einer Corona-Studie ist die Sorge um Zusammenhalt größer als die Angst vor Infektionen“
    (Nürnberger Nachrichten, 16.10.2020; S. 3)
  • „Ältere Menschen reagieren gelassener auf das Virus: Der Nürnberger Psychogerontologe Frieder R. Lang über den Umgang der verschiedenen Generationen und Kulturen mit Corona – und warum er den Begriff Risikogruppe nicht mag.“
    (Frankfurter Rundschau Online, 12.10.2020)
  • „Die Angst um andere – Eine Nürnberger Corona-Umfrage zeigt, dass die Menschen sich kaum um sich selbst sorgen“
    (Nürnberger Nachrichten, 05.08.2020; S. 8)
  • „Wie beeinflusst Corona unsere Vorstellung vom Altern? – FAU-Gerontologinnen und -Gerontologen erhalten Förderung für Corona-Studie“
    (Pressemitteilung der FAU, 03.08.2020)
  • „Wie beeinflusst Corona unsere Vorstellung vom Altern? – Projekt der Alternsforschung erhält Förderung für Corona-Studie“
    (www.phil.fau.de, 03.08.2020)
  • „Ältere als Risiko? – Umfrage von Gerontologen zur Corona-Pandemie“
    (Nürnberger Nachrichten, 09.04.2020; S. 12)
  • „Umfrage: Verändert Corona den Blick auf ältere Menschen? – Nürnberger Gerontologen untersuchen Auswirkungen der Pandemie.“
    (nordbayern.de, 07.04.2020)
  • „Wie gehen Menschen mit der Corona-Krise um? – FAU-Studie zur Corona-Pandemie“
    (Pressemitteilung der FAU, 01.04.2020)

 

Projektteam:

Prof. Dr. Frieder R. Lang, Kristina Heidner-Martin, M.Sc., Nora Degen, M.Sc., Yaeji Kim-Knauss, M.A., Helena Hösch, M.Sc., Dr. Fiona Rupprecht (Universität Wien)

 

Kontakt:

Prof. Dr. Frieder R. Lang
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
E-Mail: ipg-gerotest@fau.de

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben