• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie

Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • MPTO
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. S. Kamin
    • Dr. R. Rupprecht
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Alternsgerechte Umwelten
  4. HörGut

HörGut

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
    • 9xOfra
    • HörGut
    • SEN-PRO
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • AALtersbilder
    • Age(ing) as Future
    • Alter(n) als Zukunftsunternehmung (ZAL)
    • Covid-19 Studie
    • EDUSEXAGE
    • Förderung positiver Altersbilder
    • LebenDig – Leben in der zehnten Dekade
    • SAFe – Selbstbestimmt Altern in Franken
  • Demenz und Prävention
    • Demenz und Befindlichkeit
    • Gedächtniszentrum
    • SAFe – Selbstbestimmt Altern in Franken
    • BegA
  • Intellektuelles Altern
    • GeroTest
    • IntimAge
    • knowledge@all
    • PerKunst
    • RegiKon
  • Mobilität im Alter
    • EMN-Moves
  • Pflege und Versorgung
    • KI-BA – Künstliche Intelligenz in der Versorgung
    • M-EndoL
    • MulDemBa
  • Soziale Beziehungen
    • Beziehungen und Persönlichkeit
    • GesTe – Gesundheit und Teilhabe
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes

HörGut

HörGut – Technische Unterstützung bei Altersschwerhörigkeit

Soziale Benachteiligung durch Altersschwerhörigkeit verhindern

Die sogenannte Altersschwerhörigkeit gilt als zweithäufigste chronische Erkrankung im Alter. Dabei kann nachlassendes Hörvermögen für die Betroffenen weitreichende Konsequenzen für das tägliche Leben haben. Diese reichen von (kleineren) Missverständnissen im Alltag bis hin zur sozialen Isolation.Obwohl die Hörgerätetechnik gute Lösungen bietet, ist derzeit nur etwa ein Viertel der Personen mit Hörschwierigkeiten versorgt. Und auch einmal angeschaffte Hörgeräte werden von vielen Personen nicht langfristig und alltäglich genutzt.

Die Gründe für die eingeschränkte Nutzung sind allerdings noch nicht umfassend erforscht. Das Institut für Psychogerontologie (IPG) befasst sich daher mit den Fragen, welche Schwierigkeiten im Umgang mit Hörgeräten auftreten und unter welchen Bedingungen die Hörhilfen (nicht) genutzt werden. Dabei liegt der Fokus des Projekts vor allem auf psychologischen und sozialen Einflussfaktoren.

Projektteam:

Prof. Frieder R. Lang, Bettina Williger, Anja Beyer, Veronika Grziwa, Eva Hirsemann, Stefanie Jänicke, Franziska Kleinhempel, Ines Pfarr

Kontakt:

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
Tel.: 0911 / 5302-96112
E-Mail: ipg-hoeren@fau.de

Aktuelle Informationen:

  • Überblick über die Ergebnisse der Studie „Gut hören – mit dem ersten Hörgerät“
  • Pressemitteilung „FAU-Wissenschaftler untersuchen Bedienbarkeit von Hörgeräten“
  • „Hörgerätenutzung im Alter – Welche Rolle spielt die Alltagsgestaltung?“
    Hörakustik, 11/2013; S. 88-91
  • „Gut hören – mit dem ersten Hörgerät“
    Pressemitteilung, 30.04.2013
  • „Gut hören – mit dem ersten Hörgerät“
    Flyer für StudienteilnehmerInnen, 15.04.2013

„Hähh? – Hörgeräte im Alltag“ (mp3-Datei)
Interview mit Bettina Williger – SWR2 Impuls, 01.06.2012

„Nur bei richtiger Nutzung: Hörgeräte verhindern Unfälle“
Nürnberger Zeitung, 23.05.2012

 

Die Studie wird unterstützt durch:

  • Siemens Audiologische Technik
  • Verzeichnis kooperierender Hörgeräteakustiker
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben