• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. Y. Kim-Knauss
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    • GEROTEST-Portal
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Intellektuelles Altern
  4. PerKunst

PerKunst

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
  • Demenz und Prävention
  • Intellektuelles Altern
    • GeroTest
    • IntimAge
    • knowledge@all
    • PerKunst
    • RegiKon
  • Mobilität im Alter
  • Pflege und Versorgung
  • Soziale Beziehungen
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes
  • GEROTEST-Portal

PerKunst

Persönlichkeitsbildung durch künstlerisches Gestalten

Neuro-kognitive-psychosoziale Wirkungen kunstpädagogischer Interventionen in Lebensübergängen von der Kindheit bis ins Alter

Im Rahmen dieser von der STAEDTLER-Stiftung geförderten interdisziplinären Forschungskooperation zwischen dem Institut für Psychogerontologie (IPG), der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen und dem Kunst- und kulturpädagogischen Zentrum (KPZ) des Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (GNM) untersuchen Wissenschaftler, in welcher Weise sich die Auseinandersetzung mit Kunst auf das Denken, die Gesundheit und die Persönlichkeit bei zwei unterschiedlichen Gruppen vom Menschen auswirkt
• ältere Menschen im Übergang in den Ruhestand
• junge Menschen im Übergang in das Berufsleben.
Die Studie ist inzwischen abgeschlossen.

Kontakt

Prof. Dr. Frieder Lang
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
Tel.: 0911 / 5302-96100
E-Mail: ipg-sekretariat@fau.de

Pressespiegel

  • „Kunst tut jedem gut – Christian Maihöfner über die Auswirkungen aufs Gehirn“
    Nürnberger Nachrichten, 29.06.2012
  • „Kunst wirkt im Gehirn – Deutschlandweit einzigartige Studie in Nürnberg“
    Nürnberger Nachrichten, 12.10.2011
  • „Forschungsprojekt ‚Persönlichkeitsbildung durch künstlerisches Gestalten‘ Wie wirkt Kunst auf Persönlichkeit und Gehirn?“
    Pressemitteilung, 28.09.2011
  • Was macht Kunst mit unserem Gehirn?
    NZ-Online, 25.03.2011
  • Interview mit Prof. Dr. Frieder R. Lang im Bayerischen Rundfunk
    BR-Online, 24.03.2011
  • „Verändert Kunst unser Gehirn?“
    Pressemeldung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kooperationspartner

Universitätsklinikum Erlangen

KPZ

Staedtler Stiftung

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben