• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. Y. Kim-Knauss
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    • GEROTEST-Portal
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Alternsgerechte Umwelten

Alternsgerechte Umwelten

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
    • 9xOfra
    • HörGut
    • SEN-PRO
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
  • Demenz und Prävention
  • Intellektuelles Altern
  • Mobilität im Alter
  • Pflege und Versorgung
  • Soziale Beziehungen
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes
  • GEROTEST-Portal

Alternsgerechte Umwelten

Gestaltung alternsgerechter Umwelten

Interaktion von Mensch und Umwelt im Alternsprozess

Verlauf und Richtung des Alterns sind kontextabhängig. Die sozialen, räumlichen und technischen Umwelten können sich vorteilhaft, aber auch nachteilig auf Kompetenz, Gesundheit und Wohlbefinden im Alter auswirken.

Eine zentrale ungeklärte Fragestellung ist dabei, wie es im Laufe des Alternsprozesses gelingt, die Anforderungen und Angebote in der Umwelt in Einklang mit den sich in der zweiten Hälfte verändernden persönlichen Ressourcen und Bedürfnissen zu bringen. In welcher Weise werden technische Neurungen, neue Wohnumwelten oder auch innovative Angebote im Alter angenommen und im Alltag genutzt? Welche Rolle spielen kognitive Prozesse des Lernens, Entscheidens, Planens und Handelns für eine gelingende und gesundheitsförderliche Umweltgestaltung? Diese Fragen werden in interdisziplinären, teilweise anwendungs- und teilweise grundlagenwissenschaftlichen Forschungsprojekten verfolgt, etwa im Hinblick auf die Nutzung von Dienstleistungen, technischen Produkte oder auch in institutionellen Kontexten.

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben