• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. Y. Kim-Knauss
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    • GEROTEST-Portal
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Alternsgerechte Umwelten
  4. 9xOfra

9xOfra

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
    • 9xOfra
    • HörGut
    • SEN-PRO
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
  • Demenz und Prävention
  • Intellektuelles Altern
  • Mobilität im Alter
  • Pflege und Versorgung
  • Soziale Beziehungen
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes
  • GEROTEST-Portal

9xOfra

9xOfra – Selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken

Innovatives Beratungskonzept

Im Projekt 9xOfra – Selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken – wurden in den Jahren 2018 und 2019 sogenannte „Familienräte“ mit neun unterstützungsbedürftigen älteren Menschen und deren Zugehörigen durchgeführt. In den moderierten Familienräten wurden gemeinsam verbindliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Versorgungsituation und Lebensqualität der Person mit Unterstützungsbedarf vereinbart. In der wissenschaftlichen Begleitstudie durch das IPG standen die Evaluation des Familienrats, der beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen sowie der Auswirkungen auf die individuelle Lebenssituation der Beteiligten im Vordergrund. Ein besonderer Fokus lag auf dem besseren Verständnis von Entscheidungsprozessen für technische Assistenzlösungen.

Für die Evaluation wurde ein multiperspektivisches und multimethodales Vorgehen, welches sich an den Arbeitsphasen des Projekts orientiert, umgesetzt. Die Evaluation begann mit einer Erfassung der Ausgangssituation in den jeweiligen Netzwerken, um Veränderungen, Prozesse und Entwicklungen im Rahmen der Teilnahme am Familienrat abbilden zu können. Darauffolgend wurde das Erleben der am Familienrat Beteiligten in längsschnittlichen, hochfrequenten begleitenden Erhebungen untersucht.

Aus den Ergebnissen der Evaluation konnten Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Diese richten sich an Personen, die sich für die Umsetzung und Anwendung eines Familienrats interessieren und engagieren. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden im Rahmen des Abschlussberichtes als ipg research note 16/2020 veröffentlicht.

Weiterhin wurde das Projekt und dessen Ergebnisse und Erkenntnisse medial aufbereitet und im Rahmen von Wanderausstellungen an verschiedenen Orten und Einrichtungen Bayerns der Öffentlichkeit bis Oktober 2021 zugänglich gemacht (Bsp.: Landratsämter, Sparkassen, medizinische Einrichtungen).

Projektpartner:

  • www.joseph-stiftung.de/
  • www.sozialstiftung-bamberg.de/
  • Handwerkskammer für Oberfranken

Projektteam:

Prof. Frieder R. Lang, Dr. Anja Beyer, Franziska Damm, Dr. Stefan Kamin, Stefanie Töpler & Manuela Schulz

Kontakt:

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
Tel.: 0911 / 5302-96140
E-Mail: anja.beyer@fau.de

Aktuelle Informationen:

  •  Von Smart-Home zu AAL: Handwerk startet zweite Phase im Projekt „9x selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken“
    Der neue Wiesentbote, 12.09.2019
  • Selbstbestimmt Wohnen
    inFranken, 15.05.2018
  • Gesellschaft 4.0 – Smart Home für Senioren
    tvo Mediathek, 19.12.2017
  • Huml setzt auf digitale Technik in der Pflege – Projekt 9x selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken
    Bayerische Staatregierung, Pressemitteilung, 18.12.2017
  • Smart Home – Selbstbestimmtes Wohnen im Alter
    BR-Mediathek, 18.12.2017
  • Selbstbestimmt Leben im Alter – Projektstart in Bamberg
    BR-Mediathek & Pressemitteilung, 18.12.2017

Förderung:

Die Studie wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben