• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. Y. Kim-Knauss
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    • GEROTEST-Portal
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Alternsgerechte Umwelten
  4. SEN-PRO

SEN-PRO

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
    • 9xOfra
    • HörGut
    • SEN-PRO
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
  • Demenz und Prävention
  • Intellektuelles Altern
  • Mobilität im Alter
  • Pflege und Versorgung
  • Soziale Beziehungen
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes
  • GEROTEST-Portal

SEN-PRO

Seniorenbeirat für die Produktentwicklung (SEN-PRO)

Für technische Geräte, die auch im Alter bedienbar sind

Viele Menschen fragen sich, warum neue Geräte nicht so gebaut werden, dass jeder sie auf Anhieb bedienen kann. Forschung und Industrie wollen mit ihren Entwicklungen den Alltag der Menschen erleichtern, doch gerade die Ansprüche und Wünsche von Älteren bleiben häufig unberücksichtigt. Aus diesem Anlass gründete das Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg einen Seniorenbeirat für die Produktentwicklung (SEN-PRO). Dessen Aufgabe ist es, führende Ingenieure und Erfinder aus Wissenschaft und Praxis bei der Entwicklung, Umsetzung und Gestaltung ihrer Produkt- und Dienstleistungsideen beratend zur Seite zu stehen.
Für die Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Produkte ist das Erfahrungswissen älterer Menschen unverzichtbar. Die persönliche Wahrnehmung der Fährnisse des Alterns ermöglicht oftmals den unverstellten Blick darauf, wie man sich ein Gerät, eine Erfindung oder ein marktreifes Produkt wünscht.
Der Seniorenbeirat besteht derzeit aus etwa 110 Mitgliedern und trifft sich in unregelmäßigen Abständen in kleineren Gruppen, um über die Produktideen, Lösungsansätze und neu entwickelten technischen Geräte zu beraten. Die Mitglieder probieren neue Produktionen aus, entwickeln Verbesserungsvorschläge und bewerten die erzielten Lösungen in Bezug auf Funktionalität, Attraktivität und Bedienung. Der Dialog zwischen dem Seniorenbeirat und den Produktentwicklern trägt zum Wissensaustausch zwischen den Generationen bei. Die Seniorinnen und Senioren können frei entscheiden, in welchem Umfang sie an den Terminen teilnehmen möchten. Für die Teilnahme an den Treffen wird eine Fahrtkostenpauschale angeboten.

Projektteam

Prof. Dr. Frieder R. Lang, Lydia Matthus, Franziska Altendorf, Laura Hüning

Kontakt:

ZAD Koordinationsstelle
Tel.: 0911 / 5302-96130
E-Mail: ipg-zad@fau.de

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben