• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. Y. Kim-Knauss
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    • GEROTEST-Portal
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Research Notes

Research Notes

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
  • Demenz und Prävention
  • Intellektuelles Altern
  • Mobilität im Alter
  • Pflege und Versorgung
  • Soziale Beziehungen
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes
  • GEROTEST-Portal

Research Notes

Berichte und Materialien aus dem IPG

  • 16/2020: F. Damm, A. Beyer, S. Töpler, M. Schulz & F. R. Lang. 9xOfra – Selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken – Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation.
  • 15/2019: F. R. Lang, R. Rupprecht, M. Schulz & N. Rohleder. Die munteren Neunziger – Leben in der zehnten Dekade in Nürnberg (Erste Projektphase 2017-2018).
  • 14/2015: B. Fuchs & F.R. Lang. Patienten mit multimorbidem Krankheitsgeschehen und Demenz im Klinikum Bamberg (MulDemBa) – Evaluationsstudie eines Versorgungskonzepts zur Verbesserung der pflegerischen Versorgung von Patienten mit der Zweitdiagnose Demenz im Krankenhaus (Abschlussbericht).
  • 13/2015: M. Pflaum, F.R. Lang & E. Freiberger. Fit mit Rollator – Mobilitätstraining für Rollatornutzer (Manual).
  • 12/2015: S.T. Kamin, A. Beyer & F.R. Lang. Forschungsschwerpunkte für MTI‐Innovationen im Forschungsfeld Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe (Abschlussbericht).
  • 11/2014: R. Rupprecht, A. Dummert, K. Meixner & F.R. Lang. Lebenssituation der Bevölkerung 60+ in der Stadt Waldershof – Befragung über Wünsche, Bedürfnisse und konkrete Planungen für das eigene Alter (Abschlussbericht).
  • 10/2013: Williger, B. & Lang, F.R. Alternssensible Gestaltung sozialer Medien für ältere Internetnutzer: Evaluation eines sozialen Innovationsnetzwerks.
  • 09/2013: Rupprecht, R. & Lang, F.R. (im Druck). Kognitive Beeinträchtigungen und Depressivität im Alter: Effekte berichteter Beschwerden im Vergleich zu psychometrischen Befunden und klinischer Einschätzung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
  • 08/2013: Lang, F.R., Wagner, J., Wrzus, C. & Neyer, F.J. (in press). Personal Effort in Social Relationships Across Adulthood. Psychology and Aging.
  • 07/2012: Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen zur Qualitätsverbesserung und Entlastung im Pflegeheim durch Förderung der trialogischen Kommunikation (EduKation- PFLEGEHEIM)
    • Abschlussbericht zum Projekt Edukation-PFLEGEHEIM
  • 06/2012: Abschlussbericht zur Befragung der Bevölkerung 50+ der Marktgemeinde Wendelstein über Wünsche, Bedürfnisse und konkrete Planungen für das eigene Alter
    • Befragung der Bevölkerung 50+ der Marktgemeinde Wendelstein
  • 05/2011: GEMIT – Gelingendes Miteinander im Sebastian Fackelmann Haus – Ergebnisse der Zwei-Jahres-Langzeitstudie – Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des integrierten Wohnens im Sebastian Fackelmann Haus Hersbruck (ausgezeichnet mit dem „Bad Kissinger Parkwohnstift-Förderpreis für Gerontologie 2013“)
    • GEMIT – Gelingendes Miteinander im Sebastian Fackelmann Haus
  • 04/2010: Supplementary Information Material on „Lang, F. R., John, D., Lüdtke, O., Schupp, J., & Wagner, G. G. (2011). Short Assessment of the Big Five: Robust Across Survey Methods Except Telephone Interviewing. Behavior Research Methods„.(SpringerLink).
    • Supplementary Information Material on „Short Assessment of the Big Five …„
  • 03/2009: „Can You Picture Your Relationships?“ Research note on the online assessment of ego-centered social networks and the newly invented pictorial items for emotional closeness and perceived reciprocity
    • „Can You Picture Your Relationships?„
  • 02/2009: Personelle Ausstattung und Versorgungsqualität in bayerischen Alten- und Pflegeheimen: Bestandaufnahme, Literaturübersicht und Feldstudie zu den Auswirkungen unterschiedlicher Leitungsmodelle auf die Versorgungsqualität
    • Personelle Ausstattung und Versorgungsqualität in bayerischen Alten- und Pflegeheimen
    • Ergänzende Materialien
  • 01/2008: Das Einzelzimmer im Alten- und Pflegeheim: Bestandaufnahme, Literaturübersicht und Feldstudie zu den Qualitätsstandards von Einzel- und Doppelzimmern in Alten- und Pflegeheimen in Deutschland und in Bayern
    • Das Einzelzimmer im Alten- und Pflegeheim
    • Ergänzende Materialien
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben