• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. Y. Kim-Knauss
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    • GEROTEST-Portal
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Intellektuelles Altern
  4. RegiKon

RegiKon

Bereichsnavigation: Forschung
  • Alternsgerechte Umwelten
  • Alter(n)sbilder und Gesundheit
  • Demenz und Prävention
  • Intellektuelles Altern
    • GeroTest
    • IntimAge
    • knowledge@all
    • PerKunst
    • RegiKon
  • Mobilität im Alter
  • Pflege und Versorgung
  • Soziale Beziehungen
  • Klinische Forschung
  • Kurzübersicht aller Projekte
  • Research Notes
  • GEROTEST-Portal

RegiKon

RegiKon – Ältere Menschen in der Mediengesellschaft

Regionalkonferenzen für mehr gesellschaftliche Teilhabe

Die Zielgruppe der älteren Menschen steht im Fokus der Betrachtungen, wenn es um die Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe durch die modernen Informations- und Kommunikationsmedien geht. Auch in Zukunft erfolgen Information und Kommunikation als wichtige Komponenten der gesellschaftlichen Teilhabe in weiter steigendem Umfang durch neue Medien.

Teilhabe bedeutet nach der WHO-Definition aus dem Jahr 2001 das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“. Sie ist dann gegeben, wenn eine Person sozial eingebunden ist, d. h. wenn individuelle und umweltbezogene Faktoren es ermöglichen, dass die Person die sozialen Rollen, die ihr wichtig und ihrer Lebenssituation angemessen sind z. B. in der Familie, in der sozialen und politischen Gemeinschaft, auch einnehmen und zu ihrer Zufriedenheit ausfüllen kann (vgl. Diskussionspapier Teilhabeforschung, Erik Farin-Glattacker, Heidelberg 2012).

Medienkompetenz unterstützt die Möglichkeiten zur Teilhabe von Menschen an der modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Daher ist Medienkompetenz heute zentral für die Erhaltung und Unterstützung von sozialen Beziehungen, selbstbestimmter Alltagsgestaltung und damit gesellschaftlicher Teilhabe bis ins hohe Alter.

Politik, Verbände, Vereine und Initiativen müssen sich zukünftig verstärkt um die soziale Teilhabe der älteren Bürgerinnen und Bürger bemühen. Hier steht an erster Stelle die Aufklärung über die Bedeutung und des Nutzens einer sozialen Teilhabe bis ins hohe Alter für den Einzelnen und letztlich für die gesamte Gesellschaft. Dies impliziert die Bereitstellung eines breiten Informations- und Umsetzungsangebotes um die jeweiligen Zielgruppen erreichen zu können.

Die vielen Einzelinitiativen müssen gebündelt und Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien im Sinne der gesellschaftlichen Teilhabe bekannt gemacht werden: Zu diesem Zweck werden regionale, jeweils eintägige Konferenzen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten durchgeführt. Ziel ist es die Beteiligten miteinander zu vernetzen und innovative Konzepte in den Regionen Bayerns im Rahmen von Referaten, Workshops, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen vorzustellen.

Das Projekt „RegiKon“ wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.

Dokumentation

Ältere Menschen in der Mediengesellschaft – Regionale Konferenzen für Bayern – November 2013 bis Juli 2014

Projektteam

Prof. Frieder R. Lang, Marcel Plechaty M.A.

Kontakt

Marcel Plechaty M.A.
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
Tel.: 0911 / 5302-96122
E-Mail: Marcel.Plechaty@fau.de

Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben