• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Psychogerontologie IPG
Menu Menu schließen
  • Institut
    • Bibliothek
    • Beratung für gesundes Altern
    • Stellenangebote
    • Pressespiegel
    • Geschichte des IPG
    Portal Institut
  • Personen
    • Sekretariat
    • Prof. Dr. F. R. Lang
    • Dr. A. Beyer
    • Dr. Y. Kim-Knauss
    • Mitglieder
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige Mitglieder
    Portal Personen
  • Forschung
    • Alternsgerechte Umwelten
    • Alter(n)sbilder und Gesundheit
    • Intellektuelles Altern
    • Demenz-und-Prävention
    • Mobilität im Alter
    • Pflege und Versorgung
    • Soziale Beziehungen
    • Klinische Forschung
    • Kurzübersicht aller Projekte
    • Research Notes
    • GEROTEST-Portal
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Gerontologie (M.Sc.)
    • Psychologie (B.Sc./M.Sc)
    • Promotionsprogramm
    • WWW-Seite M.Sc. Gerontologie
    Portal Lehre
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Personen
  3. Dr. A. Beyer

Dr. A. Beyer

Bereichsnavigation: Personen
  • Sekretariat
  • Prof. Dr. F. R. Lang
  • Dr. A. Beyer
  • Dr. Y. Kim-Knauss
  • Mitglieder
  • Lehrbeauftragte
  • Ehemalige Mitglieder

Dr. A. Beyer

Mitglieder des Instituts für Psychogerontologie

Dr. Anja Beyer

Studiengangskoordination, Studienfachberatung

Kontakt

Anja Beyer
Tel: 0911 / 5302-96140
Raum: 02.020
Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung

Besucheradresse und Postanschrift

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
D-90408 Nürnberg

Forschung

Forschungsinteressen

  • Wohnen und Wohnformen im Alter
  • Techniknutzung im Alter
  • Soziale Beziehungen und Unterstützung
  • Beratung für gesundes Altern
  • Lebensqualität im Alter

Forschungsprojekte

  • 9xOfra – 9x Selbstbestimmt in Oberfranken (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, 2017-2020)
  • knowledge@all – kognitionsunterstützendes Lehr-Lern-System für den generationen-übergreifenden Wissensaustausch in der Logistik (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, 2013-2016)
  • EMN-Moves 2 – Analyse und Beschreibung der Potentiale und Bedarfslagen für Innovationen der Mensch-Technik-Interaktion im Forschungsfeld 4 „Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe“ der Forschungsagenda (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, 2014)
  • EMN-Moves 1 – Europäische Metropolregion Nürnberg macht mobil durch technische und soziale Innovationen für die Menschen in der Region – Teilprojekt: EMN-Enabler – Nutzung und Akzeptanz nahtloser Mobilitätsdienste (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, 2011-2014)
  • HörGut – Technische Unterstützung bei Altersschwerhörigkeit (Siemens Audiologische Technik, 2011-2014)
  • WenPro – Befragung der Bevölkerung 50+ der Marktgemeinde Wendelstein über Wünsche, Bedürfnisse und konkrete Planungen für das eigene Alter (Marktgemeinde Wendelstein, 2011-2012)
  • GEMIT: Gelingendes Miteinander im integrierten Wohnen: Das Sebastian Fackelmann Haus in Hersbruck (Caritas für den Landkreis Nürnberger Land e.V., 2009-2011)
  • HLPDL – Personelle Ausstattung und Versorgungsqualität in bayerischen Alten –und Pflegeheimen (Bayerisches Staatministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, 2008-2009)

Vita

seit 2022 Studiengangskoordination & Studienberatung M.Sc. Gerontologie
2019-2022 Postdoktorandin

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie (Prof. F. R. Lang)

2009-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin / Promotionsstelle

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie (Prof. F. R. Lang)

2008-2009 Projektmitarbeiterin

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie (Prof. F. R. Lang)

2007-2008 Elternzeit
2005-2007 Psychologin Geriatrische Rehabilitation

Fachklinik Stadtsteinach (Klinikum Kulmbach)

2005-2007 Studium Psychogerontologie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychogerontologie

2003-2005 Psychologin

Bavaria Klinik Kreischa, Rehabilitationsklinik, Bereich: Klinische Psychologie

2002-2003 studentische Mitarbeiterin

Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Psychologie

1997-2003 Studium Diplom-Psychologie

Technische Universität Dresden

Auszeichnungen

Bad Kissinger Parkwohnstift Förderpreis für Gerontologie (2010)

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V (DGGG) (seit 2010)

Publikationen und Kongressbeiträge

2020

  • Damm F., Beyer A., Töpler S., Lang F.:
    Der Familienrat als Instrument für nachhaltige Lösungen zum selbstbestimmten Wohnen für Personen mit Unterstützungsbedarf - Potentiale und Grenzen
    Tagung Wohnung und Gesundheit (Vechta, 14. Februar 2020 - 15. Februar 2020)
  • Kamin S., Beyer A., Lang F.:
    Social support is associated with technology use in old age
    In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 53 (2020), S. 256–262
    ISSN: 0948-6704
    DOI: 10.1007/s00391-019-01529-z

2019

  • Beyer A., Töpler S., Damm F., Lang F.:
    Entscheidung für technische Assistenzsysteme für Personen mit Unterstützungsbedarf im häuslichen Umfeld - Befunde aus dem Projekt 9xOfra-Selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken
    Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie Jahrestagung Sektion III und IV (Berlin, 19. September 2019 - 20. September 2019)
  • Töpler S., Damm F., Beyer A., Lang F.:
    Effekte eines moderierten Familienrates auf Beziehungserleben und subjektives Belastungsempfinden unterstützender Angehöriger im häuslichen Umfeld - Befunde aus dem Projekt 9xOfra - selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken
    Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie Jahrestagung Sektion III und IV (Berlin, 19. September 2019 - 20. September 2019)

2018

  • Beyer A., Luber SG.:
    Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma: Herausforderungen und Chancen pflegender Angehöriger - Ergebnisse unserer bayernweiten Umfrage
    3 (2018), S. 10-13
    (anderer)
  • Damm F., Beyer A., Schulz M., Hauffe J., Zahneisen A., Lang F.:
    Selbstbestimmt Wohnen in Oberfranken: Der Familienrat als Instrument für nachhaltige Lösungen zum selbstbestimmten Wohnen für Personen mit Hilfebedarf
    6. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG) (Köln, 6. September 2018 - 8. September 2018)

2017

  • Beyer A., Kamin S., Lang F.:
    Housing in Old Age: Dynamical Interactions between Neighborhood Attachment, Neighbor Annoyance, and Residential Satisfaction
    In: Journal of Housing for the Elderly (2017)
    ISSN: 0276-3893
    DOI: 10.1080/02763893.2017.1335671
  • Beyer A., Treml M., Rupprecht R.:
    "Aging in Place" - Prädiktoren für den Wunsch nach Betreutem Wohnen zu Hause
    Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie Jahrestagung Sektion III und IV (Fulda, 28. September 2018 - 29. September 2017)
  • Kamin S., Lang F., Beyer A.:
    Subjective technology adaptivity predicts technology use in old age
    In: Gerontology (2017)
    ISSN: 1423-0003
    DOI: 10.1159/000471802
  • Lang F., Beyer A.:
    Ressourcenorientierte Beratung für gesundes Altern
    In: Public Health Forum (2017)
    ISSN: 0944-5587
    DOI: 10.1515/pubhef-2016-2153

2016

  • Beyer A., Rupprecht R., Lang F.:
    Subjektive Restlebenszeit und vorsorgende Umzugsplanung in der zweiten Lebenshälfte
    In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (2016)
    ISSN: 0948-6704
    DOI: 10.1007/s00391-016-1025-1
  • Beyer A., Rupprecht R., Lang F.:
    Subjektive Restlebenszeit und vorsorgende Umzugsplanung in der zweiten Lebenshälfte - Vergleich von urbanem und ländlichem Raum
    5. gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG) (Stuttgart, 7. September 2016 - 10. September 2016)
  • Kamin S., Beyer A., Lang F.:
    Outdoor motivation moderates the effects of accessibility on mobility in old age
    In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 49 (2016), S. 372-378
    ISSN: 0948-6704
    DOI: 10.1007/s00391-015-0946-4

2015

  • Beyer A., Kamin S., Lang F.:
    Wohnzufriedenheit und soziale Nachbarschaft - Länggschnittliche Betrachtung im urbanen Raum
    Sektionstagung 2015 der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie DGGG (Mannheim, 17. September 2015 - 18. September 2015)
  • Beyer A., Lang F.:
    Wohnen im Alter: Alternsgerechte Konzepte und Lösungen
    4. Tag der Wohnungswirtschaft im Rahmen der Altenpflegemesse (Nürnberg, 25. März 2015 - 25. März 2015)
  • Kamin S., Beyer A., Lang F.:
    Forschungsschwerpunkte für MTI-Innovationen im Forschungsfeld Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe: Abschlussbericht
    (2015), S. 1-39
    (anderer)
  • Williger B., Beyer A., Lang F.:
    Überblick über die Ergebnisse der Studie "Das Hörgerät als Alltagsbegleiter"
    In: Tinnitus-Forum (2015), S. 67-68
    ISSN: 0945-0556

2014

  • Williger B., Beyer A., Lang F.:
    Hörgerätenutzung im Alter: Eine Frage der Person-Umwelt-Passung?
    4. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG) (Halle/Saale, 24. September 2014 - 27. September 2014)

2013

  • Beyer A., Kamin S., Lang F.:
    Prädiktoren der Wohnzufriedenheit in urbanen Wohnquartieren
    Sektionstagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) (Ulm, 19. September 2013 - 20. September 2013)
  • Beyer A., Lang F.:
    Lebensgestaltung und Wohnen im Alter - Überlegungen aus psychogerontologischer Sicht
    In: Hellgardt Ernst (Hrsg.): Weisheit und Wissenschaft : Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenstudiums an der LMU, München: Utz, 2013, S. 277-295

2012

  • Beyer A., Kamin S., Lang F.:
    Differentielle Aspekte der Person-Umwelt-Passung bei über 60-jährigen am Beispiel dreier urbaner Wohnquartiere
    3. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) un der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG) (Bonn, 12. September 2012 - 15. September 2012)
  • Beyer A., Lang F.:
    Gelingendes Miteinander. Integrierte Wohnformen für chronisch psychisch erkrankte ältere Menschen - Ergebnisse einer Evaluationsstudie zum Sebastian Fackelmann-Haus in Hersbruck (Bayern)
    In: Soziale Psychiatrie 36 (2012), S. 22-24
    ISSN: 0937-2628
  • Rupprecht R., Beyer A., Lang F.:
    Befragung der Bevölkerung 50+ der Marktgemeinde Wendelstein über Wünsche, Bedürfnisse und konkrete Planungen für das eigene Alter : Abschlussbericht
    6 (2012), S. 45
    URL: http://www.geronto.fau.de/pdfs/ipg_research_notes_2012-06.pdf
    (anderer)

2011

  • Beyer A., Friedrich M., Lang F.:
    GEMIT - Gelingendes Miteinander im Sebastian Fackelmann Haus. Ergebnisse der Zwei-Jahres-Langzeitstudie
    5 (2011), S. 110
    URL: http://www.geronto.fau.de/pdfs/ipg_research_notes_2011-05a.pdf
    (anderer)

2010

  • Beyer A., Lang F.:
    GEMIT-Gelingendes Miteinander im integrierten Wohnen: Das Sebastian Fackelmann Haus in Hersbruck
    2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie (SGG) (Berlin, 15. September 2010 - 17. September 2010)

2009

  • Lang F., Rupprecht R., Engel S., Beyer A., Kraus B., Liebich C., Volland-Schüssel K., Sonnenberg M.:
    Personelle Ausstattung und Versorgungsqualität in bayerischen Alten- und Pflegeheimen : Bestandsaufnahme, Literaturüberblick und Feldstudie zu den Auswirkungen unterschiedlicher Leitungsmodelle auf die Versorgungsqualität
    2 (2009), S. 64
    URL: http://www.geronto.fau.de/pdfs/ipg_research_notes_2009-02.pdf
    (anderer)
Institut für Psychogerontologie
Kobergerstr. 62
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
Nach oben